Im Rahmen unserer Teilnahme am Schulversuch alles>>könner haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Unterricht in der Richtung weiter zu entwickeln, dass
- jedes Kind entsprechend seinen Fähigkeiten lernen kann und gefordert und gefördert wird.
- den Kindern durch die Art und Weise der Leistungsrückmeldung Erfolge, Lernfortschritte und nächste Ziele aufgezeigt werden.
- die Kinder Auskunft darüber geben können, was sie lernen, wie sie lernen und wo sie gerade stehen.
- die Kinder dadurch Spaß und Interesse am Lernen entwickeln.
- auch die Eltern einen genauen Kenntnisstand darüber haben, was ihr Kind kann.
Was bedeutet das genau?
Wir entwickeln Unterrichtsvorhaben, die der oben genannten Zielsetzung entsprechen.
Wir erarbeiten ein Gesamtkonzept der Leistungsrückmeldung, zu dem unter anderem folgendes gehört:
- Vereinbarte Strukturen und Vorgehensweisen bei den Lernentwicklungsgesprächen
- Vereinbarte Formen der Leistungsrückmeldung bei Lernaufgaben und Leistungskontrollen
- Kompetenzorientierte Zeugnisse ohne Noten
Wichtig ist uns dabei besonders, dass wir Unterrichtsvorhaben gemeinsam in unterschiedlichen Teams vorbereiten und reflektieren:
- Innerhalb unserer Schule sowohl in Fach- und Jahrgangsteams, als auch im Kollegium.
- Innerhalb des Schulversuchs sowohl mit KollegInnen der anderen Schulen im Schulversuch als auch mit Wissenschaftlern