Die besondere Organisationsform unserer Schule ermöglicht es, für alle Schülerinnen und Schüler unserer Gesellschaft da zu sein, ob klein oder groß, ob Junge oder Mädchen, ob mit oder ohne Behinderung, ob mit Ziel Erster Bildungsabschluss oder höher bis zum Abitur: Alle sind WILLKOMMEN !
Wir leben und arbeiten an dieser Schule deshalb ganz bewusst im Geiste der Demokratie und der Toleranz: Wir praktizieren ein Zusammenleben, das z.B. Rassismus oder die Ausgrenzung Einzelner ausschließt.
- Wir alle achten darauf, dass niemand wegen des Geschlechts, nationaler Zugehörigkeit, individueller Leistungsfähigkeit oder Ähnlichem diskriminiert wird
- Die Freiheit jedes Einzelnen ist begrenzt durch die Rechte des anderen und die geltenden Regeln
- Wir bemühen uns, einen Rahmen zu schaffen, in dem Lernen und Unterricht mit Freude gelingt.
- Der Umgang miteinander ist geprägt von Freundlichkeit, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Toleranz. Alle verhalten sich so, wie sie selbst auch behandelt werden möchten.
- Wir sind alle für das Gelingen von Schule und Unterricht verantwortlich. Dies bedeutet, sich stets so zu verhalten, dass der Unterricht erfolgreich und die Pausen erholsam sind.
- Das Schulgebäude, die Räume, Mobiliar, Gegenstände und Material werden sorgsam behandelt und gepflegt. In einer schönen Umgebung lernt es sich besser! Dort, wo diese mitgestaltet werden kann, eröffnet die Schule Möglichkeiten und Freiräume.
- In der Schulgemeinschaft trägt jeder Einzelne Verantwortung für ein gutes Gelingen des Schulalltags. Hierzu wird die Bereitschaft erwartet, kleine Aufgaben zu übernehmen.
Wir sind eine Langformschule – also eine Schule von der Vorschulklasse bis zum Abitur. Obigem Leitbild fühlen wir uns verpflichtet. Wenn seine Prinzipien Anwendung finden, kann unser Leitmotto, das Weg und Ziel beschreibt, von jedem Einzelnen fruchtbar gelebt werden. Es lautet:
KLEIN ANFANGEN – GEMEINSAM WACHSEN – GROSS RAUSKOMMEN
Hier finden Sie unsere Hausordung.