…in unserer Vorschule der GSE
Klein anfangen
Auf den Anfang kommt es an. Wir führen Ihre Kinder behutsam an die Schule heran – sie lernen zu lernen, ohne dass sie überfordert werden. Jedes Kind wird da abgeholt, wo es steht. Es wird individuell auf die Fähigkeiten, Stärken und Schwächen der Kinder eingegangen. In der Vorschulklasse können sie sich ausprobieren und ihre sprachlichen Fähigkeiten entwickeln. In unserer Vorschule unterstützen wir sie, ihr Können auszubauen und Neues zu entdecken. Wir zeigen ihnen, dass Fehler machen und Fragen stellen wichtig sind, um mehr zu erfahren. Wir setzen auf ein gutes Zusammengehörigkeitsgefühl ? dazu gibt es Regeln, an denen sich die Kinder orientieren können. Aufgrund der kontinuierlichen Arbeit über ein Jahr in einer vertrauten Lerngruppe werden Bindungen aufgebaut. Das schafft Geborgenheit und emotionale Sicherheit, die als Voraussetzungen für ein positives und nachhaltiges Lernen notwendig sind.
Ein Tag in der Vorschule bietet Abwechslung und Anregung, feste Rituale, freies Spiel und verbindliche Aufgaben wechseln sich ab. Die Vielfältigkeit der Aktivitäten und Lernbereiche unterstützt einen ganzheitlichen Bildungs- und Entwicklungsprozess.
Gut aufgehoben
Ein heller Klassenraum erwartet die Kinder morgens um acht zum Morgenkreis. Spielecken laden zum freien Spiel ein, an Schultischen werden eigene Projekte bearbeitet. Themenbezogen werden Lieder und Gedichte eingeübt. Des Weiteren lernen die Kinder unterschiedliche Arbeitsweisen – wie z. B. Schneiden, Sticken und Prickeln – kennen. Dabei werden verschiedene Lernbereiche angesprochen.
Unsere Schwerpunkte sind:
- Naturbeobachtungen – Experimentieren
- Einführung in mathematisches Denken
- Schreibanbahnung – feinmotorische Übungen
- Schulung der phonologischen Bewusstheit
- Rhythmik – Musik
- Bewegung – Körperwahrnehmung
- künstlerisches Gestalten, Malen und Basteln
- Einführung in den Umgang mit dem Computer
- erstes Englisch
- Literatur – Lese-Hörkiste
- Erziehung zum selbstständigen Lernen und Förderung der sozialen Kompetenz
Die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit sind der Bildungsplan und die Richtlinien der Behörde Sport und Bildung (BSB) für die Bildung und Erziehung in Vorschulklassen.
Die Vorschule findet verlässlich an allen Schultagen von 8 bis 13 Uhr statt.
Im „Hort in der GSE“ – auf unserem Schulgelände – können die Kinder, die im Hort angemeldet sind und einen Kita-Gutschein haben, anschließend Mittag essen und betreut werden.
Ab August 2012 ist die Vorschulklasse in unsere teilgebundene Ganztagsschule integriert.
Das bedeutet, Sie können zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
- Der Unterricht in der VSK endet wie bisher um 13.00 Uhr und das Kind kann dann die Schule verlassen.
- Sie melden das Kind für den Ganztagsbetrieb an. Das Kind bleibt dann verpflichtend Montag, Dienstag und Donnerstag bis mindestens 15.30 Uhr maximal bis 16.00 Uhr in der Schule. Auch am Mittwoch und am Freitag gibt es ein Mittagessen und eine Betreuung bis 16.00 Uhr. Der Ganztagsschulbetrieb ist kostenfrei, nur das Mittagessen muss bezahlt werden.